Innovation ist für die Immobilienwirtschaft überlebenswichtig. In Zeiten wachsender Herausforderung, die sich etwa durch das Ziel der Klimaneutralität, die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft sowie wachsenden Regulierung ergeben, sind neue Ideen unerlässlich.
Entscheidend ist, voranzugehen und Dinge auszuprobieren. Aber ebenso entscheidend ist es, sich von Praxisbeispielen inspirieren zu lassen. Aus dem Grund hat der Innovation Think Tank (ITT) des Zentralen Immobilien Ausschusses den ZIA-Innovationsradar entwickelt. Aus über 130 Einsendungen hat die Jury, die sich aus Mitgliedern des ITT zusammensetzt, Best Practice-Beispiele aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft ermittelt.
Diese wurden nun anlässlich des Innovationskongresses der Immobilienwirtschaft am 26. Oktober 2021 im Innovationsradar veröffentlicht. Über 80 gelungene Praxisbeispiele entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer Immobilie zeigen, dass die Branche fähig und willig ist, innovativ zu sein. Seien es digitale Lösungen für ressourceneffizientes Bauen, neue Möglichkeiten zur verbesserten Kommunikation mit Mietern oder Innovationen zur Steigerung der Mieterzufriedenheit. Der ZIA-Innovationsradar liefert Ideen und Impulse für alle Unternehmen.
Eine besondere Aufmerksamkeit erhalten sieben sogenannte "Outstanding Innovations". Diese Innovationen, die sich in allen Bewertungskriterien in besonderer Weise hervorgetan haben, stellen aus Sicht der Jury besondere Leuchttürme der Branche dar und werden im Radar prominenter dargestellt. Die Innovationspaten der Jury begleiten die diesjährigen Preisträger ein Jahr lang und schaffen somit eine Diffusion der besten Ideen und Ansätze in die gesamte Branche.
Den Innovationsradar gibt es hier: www.zia-innovationsradar.de
Entdecken Sie weitere Beiträge aus dem Themenbereich „Digitalisierung“.